Kliniken • sicher vernetzt

Krankenhäuser: Digitale Kommunikation & Daten – dort, wo Teams sie brauchen.

ePA für alle (mit Einwilligung), KIM statt Fax, TI-Messenger für das Haus, E-Rezept fürs Entlassmanagement und ISiK als gemeinsame Sprache zwischen Systemen.

  • Vertrauliche Informationen kommen schneller an (KIM)
  • Alle Gesundheitsdaten im Blick (ePA für alle)
  • Schnell & sicher im Haus kommunizieren (TI-Messenger)

Warum TI im Krankenhaus?

Krankenhäuser treiben die Digitalisierung – die TI verbindet sie sicher mit allen Akteuren. ISiK schafft Standards für den Datenaustausch, die TI macht Gesundheitsdaten einfacher, lückenloser und schneller verfügbar.

Verlässlich & sicher vernetzt

Schneller, verlässlicher Austausch über Sektorgrenzen – Grundlage für moderne Versorgung und Verwaltung.

Datenschutz hat Priorität

Verschlüsselte Übertragung & starke Mechanismen der Informationssicherheit sind Fundament der TI.

ISiK – gemeinsame Sprache

Standardisierte Schnittstellen für Kliniken – weniger Brüche zwischen KIS/PDMS, MedTech & Fachdiensten.

ePA für alle

Mit Einwilligung erhalten Teams einen schnellen Überblick über relevante Daten inkl. Medikationsliste.

Hinweis: Die TI stellt ab 2026 auf neue Kryptografie um – bitte Komponenten rechtzeitig prüfen.

Die wichtigsten Anwendungen im Klinikalltag

KIM – Kommunikation im Medizinwesen

Arztbriefe, Befunde & Patientendaten sicher per E-Mail statt Fax/Brief – adressiert & nachvollziehbar.

  • Sektorübergreifend mit Praxen, Reha, Pflege, Kostenträgern
  • Adressierung über KIM-Verzeichnis
  • Revisionssichere Übermittlung inkl. Anhängen
Rückgrat der Klinikkommunikation Einrichtung planen

ePA für alle – Zugriff in der Klinik

Mit Einwilligung Daten einsehen & dokumentieren: Anamnese, Vorbefunde, Medikationsinfos, Entlassdokumente.

  • Transparenter Überblick für Diagnostik & Verlauf
  • KIS-Integration für Teams am Point-of-Care
  • Medikationsliste unterstützt Entscheidungen
Grundlage: TI-Anbindung Zugriff klären

E-Rezept im Entlassmanagement

Entlassverordnungen digital ausstellen, qualifiziert signieren & sicher bereitstellen – weniger Rückfragen.

  • Klare Zuordnung & Statusnachvollzug
  • Rückfragen & Unterlagen via KIM
  • Bessere Überleitung an Praxis/Apotheke
KIS-integriert möglich Checkliste ansehen

TI-Messenger – intern schnell & sicher

Kurznachrichten in Echtzeit im Krankenhaus – identitätsgesichert, für Teams/Stationen und interdisziplinär.

  • 1:1 & Gruppen für Fälle/Stationen
  • Rollen & Rechte nutzbar
  • Weniger Medienbrüche, schnellere Rückläufe
Zusammenarbeit stärken Pilot starten

ISiK – interoperabel im Haus & darüber hinaus

Verbindlicher Standard für den Austausch zwischen IT-Systemen in Kliniken – Grundlage für zukunftssichere Prozesse.

  • KIS/PDMS, MedTech & Fachdienste verbinden
  • Weniger Schnittstellenbruch, mehr Automatisierung
  • Basis für TI-Anwendungen & Datenflüsse
Architektur prüfen Integration klären

Notfalldaten – wenn es zählt

Zugriff auf notfallrelevante Informationen unterstützt eine schnelle, passende Behandlung in Akutsituationen.

  • Vorerkrankungen & Unverträglichkeiten im Blick
  • Bessere Entscheidungsgrundlage im Ernstfall
  • Dokumentation & Nachvollziehbarkeit
In Klinikprozesse einbinden Umsetzung planen

TI-Gateway für Kliniken – hochverfügbar & skalierbar

Virtuelle TI-Konnektivität statt Hardware-Flickenteppich: hochverfügbar, mandantenfähig und mit Observability – ideal für Maximalversorger, Verbünde und Mehrstandort-Betrieb.

Warum TI-Gateway?

  • High Availability (Active/Active), Rolling-Updates ohne Downtime
  • Mandanten & Mehrstandort – zentrale Policies, Schlüssel & HSM-Anbindung
  • Observability & SLA-Monitoring (KPIs, Health, Alarme)
  • Elastische Skalierung ohne Hardwaretausch
Architektur auf Klinikniveau Architektur-Workshop TI-Gateway ansehen

Kernwerte im Betrieb

99,95%
Ziel-Verfügbarkeit
Multi-Site
Geo-Redundanz möglich
24/7
Monitoring & Alarme
Mandanten
Verbund & Standorte
Technik der letzten Jahre

Konnektor-Cluster (klassisch)

  • Hardware-Skalierung & Lifecycle vor Ort
  • Höherer Betriebs- & Update-Aufwand
  • Begrenzte Mandantenfähigkeit
Empfehlung

TI-Gateway (virtuell)

  • Skalierung zentral & unterbrechungsfrei
  • Zentrale Schlüssel-/Zertifikatsverwaltung, HSM
  • Observability, SLAs & elastische Ressourcen
Fit für Verbund & Wachstum Betriebsmodell wählen

TI nutzt ab 2026 neue Kryptografie

Bitte rechtzeitig prüfen, welche Komponenten betroffen sind – für einen reibungslosen Betrieb über 2025 hinaus.

Wir unterstützen bei Bestandsaufnahme & Migrationsplan.

Kurzcheck anfragen

Informationen, Checklisten & Hilfen

Checkliste Klinik-TI

TI-Zugang, KIM, ePA-Zugriff, E-Rezept, TI-Messenger, ISiK – kompakt für Projektstart.

  • Rollen/Identitäten (SMC-B, eHBA)
  • Adressierung & Verzeichnis (KIM)
  • KIS-Integration & Betrieb
Bald verfügbar In Kürze

Leitfaden ePA für alle (Klinik)

Einwilligung, Dokumentation, Prozesse von Aufnahme bis Entlassung.

  • Vorbefunde & Medikationsliste
  • Dokumentenablage & Zugriff
  • Governance & Audit
Bald verfügbar In Kürze

KIM in Klinik & Verbund

Organisationseinheiten, Vorlagen, Anhänge – sicher & nachvollziehbar.

  • Station/OP/Intensiv-Postfächer
  • Adressbuch & Prozesse
  • Revisionssichere Übermittlung
Bald verfügbar In Kürze

Hinweis: Inhalte werden finalisiert und in Kürze bereitgestellt.

Tobias Leipold – Ansprechpartner Klinikprozesse – CEO und Co-Founder
Tobias Leipold CEO & Co-Founder

Klinik-TI pragmatisch umsetzen?

In 30 Minuten klären wir Architektur, KIS/PDMS-Integration & Governance – konkret für Ihr Haus/Verbund.

Hinterlassen Sie uns ein paar Infos, wir kommen mit einem passenden Vorschlag auf Sie zu.